Koenig & Bauer Durst GmbH
Friedrich-Koenig-Str. 4
97080 Würzburg
Tel.: +49 931 909 0
E-Mail: info@koenig-bauer-durst.com
Koenig & Bauer Durst GmbH
Friedrich-Koenig-Str. 4
97080 Würzburg
Tel.: +49 931 909 0
E-Mail: info@koenig-bauer-durst.com
Die VariJET 106 von Koenig & Bauer Durst feierte mit exklusiven Live-Demonstrationen für Kunden und Interessenten in Radebeul bei Dresden Weltpremiere. Die modulare Single-Pass-Bogendigitaldruckmaschine für den Faltschachtelmarkt ist in Zusammenarbeit zwischen Koenig & Bauer und Durst entstanden.
Der Betatest soll in Begleitung von Durst und Koenig & Bauer in den kommenden Wochen starten. Die ersten Einheiten der VariJET 106 werden voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2022 an Kundenstandorten in Europa und Amerika installiert. Zielgruppen sind Faltschachtelhersteller für die Pharma-, Kosmetik-, Tabak- und Lebensmittelindustrie.
Zur Produkteinführung, zu der auch Präsentationen im Customer Experience Center gehörten, gaben Führungskräfte weitere Einblicke in die Verpackungsstrategie von Koenig & Bauer. Neues gab es zudem zum Fortschritt bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
Die B1-Druckmaschine mit 5.500 Bogen/h vereint das Beste aus beiden Welten – dem digitalen Inkjet- und dem klassischen Offsetdruck. Die VariJET 106 liefert durch das wasserbasierte Inkjetverfahren eine herausragende Druckqualität. Dieses innovative Digitaldrucksystem ist das Kernstück der gemeinsamen Entwicklung von Koenig & Bauer und Durst. Die VariJET 106 basiert auf der leistungsstarken Plattform der Rapida 106 von Koenig & Bauer, der Druckkopfelektronik und dem bewährten Inkjetverfahren von Durst, dem Durst-Workflow und der RIP-Technik. Dazu gehören die Analytics-, Smartshop- und Workflow-Funktionen von Durst.
Die VariJET 106 eignet sich aufgrund des Inkjetverfahrens mit insgesamt 7 wasserbasierten Tinten (CMYK-Farbraum plus Orange, Grün und Violett) besonders für die Lebensmittelindustrie. Sie erfüllt die strengen Anforderungen für die Produktion von Primärverpackungen für Lebensmittel. Die VariJET 106 kann personalisierte und individualisierte Druckerzeugnisse in kleinen und mittleren Auflagen besonders effizient produzieren.
Die VariJET 106 bietet:
Die VariJET 106, die Delta SPC 130 und die CorruJET 170 wurden mit den grundlegenden Technologien speziell für automatisierte, effiziente, lebensmittelkonforme Drucksysteme entwickelt. Sie bieten kürzeste Reaktionszeiten, Variantenvielfalt, Individualisierung und ermöglichen den Druck von Kleinauflagen. Sie entsprechen auch dem steigenden Kundenbedarf nach Nachhaltigkeit und der Fähigkeit, die Anforderungen von Markenartiklern an die Multichannel-Kommunikation, einschließlich E-Commerce, zu erfüllen.
Robert Stabler, Geschäftsführer von Koenig & Bauer Durst: „Diese Weltpremiere macht uns alle stolz – es war eine unglaubliche Reise. Trotz der vielen Prüfungen sind wir begeistert von den erzielten Fortschritten und den Möglichkeiten, die sich mit unserer VariJET 106 bieten. Wir haben Beta-Standorte im fortgeschrittenen Planungsstadium. Diese potenziellen Anwender haben bereits eine Vision für die flexibilisierte Massenproduktion und werden mit uns partnerschaftlich zusammenarbeiten. Laut dem Feedback unserer Kunden sind die zwingenden Gründe für die Umstellung auf die digitale Produktion: kleinere Auflagen, höhere Flexibilität bei der Massenproduktion und die Notwendigkeit, agiler zu sein.“
„Erfolgreiche Unternehmen müssen in der Lage sein, die sich abzeichnenden Trends aufzugreifen und Lösungen anzubieten. Die Markenartikler möchten, dass sich ihre Produkte stets von anderen abheben und fordern kürzere Vorlaufzeiten, während gleichzeitig Makulatur vermieden werden soll. Die Anforderungen an die Nachhaltigkeit sowie an die Rück- und Nachverfolgung sind zu erfüllen. Darüber hinaus wollen sie sicherstellen, dass die neuen Produktionsmethoden zuverlässig und kosteneffizient sind, damit die Weiterverarbeiter eine flexible Massenproduktion ohne Qualitätskompromisse vornehmen können. Diese Anforderungen erfüllen wir.“
Starke Präsenz und überwältigendes Interesse an großformatigen Wellpappenverpackungen machen Messestand zum Erfolg.
Koenig & Bauer Durst wird dank großer Beliebtheit bei Messebesuchern der SuperCorrExpo zum Erfolg – einer der einflussreichsten Fachmessen für Wellpappenverpackungen auf der westlichen Halbkugel, die im August im Orange County Convention Center in Orlando, USA, stattfand. Fachexperten des Unternehmens standen bereit, um Fragen potenzieller Kunden zu beantworten und über aktuelle Produkte sowie Entwicklungen auf dem Wellpappenmarkt zu informieren.
„Wir freuten uns auf diese Veranstaltung und darauf, uns mit den Besuchern an unserem Stand über die Drucklösungen von Koenig & Bauer im Bereich Wellpappendruck auszutauschen“, so Jürgen Gruber, Produktmanager Digital & Corrugated Printing Technology bei Koenig & Bauer, USA. „Unsere neue CorruCUT HQPP bietet eine Produktionsleistung von bis zu 12.000 Bögen pro Stunde, Rüsten bei laufendem Betrieb, sowie integrierte Fernwartung zur Optimierung der Betriebszeit, und ist zudem unglaublich einfach zu bedienen. Dank der revolutionären Innovationen war das Interesse an ihr an unserem Stand enorm. Wir engagieren uns stark für unsere Kunden in der Wellpappenbranche und unterstützen sie mit dem gesamten Portfolio an Wellpappenprodukten, das uns zur Verfügung steht.“
Der Stand war auch ein großer Anziehungspunkt für Teilnehmer, die mehr über die Tintenstrahlprodukte von Koenig & Bauer Durst erfahren wollten, insbesondere über die Produktionsmaschinen für Wellpappen: CorruJET 170 und Delta SPC 130 FlexLine Automatic.
Die brandneue CorruJET wurde speziell für die Wellpappenindustrie entwickelt und ermöglicht den digitalen Direktdruck auf Wellpappenbögen. Die CorruJET ist für die hocheffiziente Produktion von Wellpappenbögen mit hochwertigem Digitaldruck konzipiert. Bei einer maximalen Produktionsgeschwindigkeit von 5.500 Bögen/Stunde kann die CorruJET Wellpappe bis zu einer Stärke von 8 mm verarbeiten.
Die Delta SPC 130 FlexLine Automatic von Koenig & Bauer Durst setzt für die Wellpappenindustrie auf die Single-Pass-Technologie. Sie vereint ausgereifte Mechanik und leichten Zugang zu Unterbaugruppen und gewählten Komponenten. So garantiert sie dauerhafte Qualität, hohe Leistung und Zuverlässigkeit. Die Delta SPC 130 ist ausgerüstet mit der SPC Drop-on-Demand-Druckkopftechnologie von Durst und verfügt über ein gesundheitlich unbedenkliches Druckfarbsystem sowie einen IR/UV-Trocknungsprozess für eine hohe Produktivität.
Die Delta SPC 130 kann mit bis zu sechs Farben bestückt werden und bedruckt Wellpappe oder Papier jeglicher Länge bis zu einer Dicke von 12 mm. Das Drucksystem bietet unübertroffene Vielseitigkeit bei geringem Wartungsaufwand und Zuverlässigkeit rund um die Uhr.
„Mit Freude haben wir auf der SuperCorrExpo unser Joint Venture zwischen Koenig & Bauer und Durst vorgestellt und es den Teilnehmern ermöglicht, sich über unser umfassendes Portfolio zu informieren“, schildert Oliver Baar, Senior Product Manager bei Koenig & Bauer Durst. „Wir hatten tolle Gespräche mit allen Besuchern an unserem Stand. Automatisierung und Produktivität sind ganz klar die wichtigsten Themen in unserer Branche.“
The gift of digital packaging
By Matthias Krautgasser, Product Manager, CorrugatedSegment, Koenig & Bauer Durst
Cheers! Here’s to our next SPC 130 Open House on October 4-5 at theDurst Innovation Center East in Lienz, Austria, which follows on fromour successful face-to-face event in June. Weiterlesen

In der aktuellen Debatte um Verpackungen haben sich Kunden beim zweiten „inspirierenden“ SPC Open House Gehör verschafft. Das Event fand im österreichischen Lienz unter dem Titel „New Times, New Challenges and New Opportunities“ statt und wurde von Koenig & Bauer Durst ausgerichtet.
Als Podiumsteilnehmer der Keynote sprach Jochen Drösel, Chief Sales Officer der Schumacher Gruppe, über künftige Trends, Herausforderungen und Chancen auf dem Wellpappenmarkt sowie weitere Auswirkungen für den Einzelhandel und andere Branchen. Die Besucher erlebten im Durst Innovation Center East zudem die Delta SPC 130 Automatic für Single-Pass-Druck, die mit wasserbasierter, lebensmittelechter Tinte druckt.
Die Schumacher Gruppe gehörte zu den ersten Kunden, bei denen die Single-Pass-Druckmaschine Delta SPC 130 von Koenig & Bauer für den Wellpappenmarkt im Einsatz war – mit solchem Erfolg, dass direkt eine zweite Maschine folgte. Beim SPC Open House sprach Jochen Drösel über ihre Beziehungen zu Brand Ownern und zeigte den Weg der Schumacher Gruppe in Richtung Digital Packaging auf – für sie die Zukunft der Druckproduktion auf dem Wellpappenmarkt.
Robert Stabler, Geschäftsführer von Koenig & Bauer Durst, sagt: „Wir waren Teil eines wirklich inspirierenden Events: Interaktionen mit echtem Publikum und aufschlussreiche Beiträge von den führenden Unternehmen der Wellpappenbranche, die unheimlich positives Feedback erhielten. Diese Perspektive brachte eine ganz neue Dimension in die Debatten über die Zukunft der Verpackung ein.“
„Veredler müssen den geltenden Vorschriften immer einen Schritt voraus sein und sich darauf einstellen, dass der Fokus der Marken verstärkt auf Nachhaltigkeit liegt. Sie benötigen die Kapazitäten und Fähigkeiten für eine individualisierte Massenproduktion ohne Abstriche bei der Qualität. Brand Owner haben den Anspruch, dass neue Produktionsverfahren zuverlässig, vorschriftenkonform und kosteneffizient sind. Wir konnten uns live davon überzeugen, wie der Single-Pass-Digitaldruck Veredler darin unterstützt, auf die geänderte Nachfrage der Brand Owner in einer Welt mit immer kürzeren Vorlaufzeiten, kurzen Lauflängen und unsichereren Bedarfsprognosen zu reagieren.“
Koenig & Bauer Durst wird ein drittes SPC Open House im Durst East Innovation Center in Lienz am 10. Februar 2022 ausrichten.
Rondo Ganahl enthüllt Pläne für ein eigenes digitales Digitaldruckzentrum. Die Investition in die Koenig & Bauer Durst Delta SPC 130 FlexLine Automatic brachte bereits eine bedeutende Umsatzsteigerung und gibt die Richtung vor.
Die Delta SPC 130 mit ihrer wasserbasierten Druckfarbentechnologie bedient die Bedürfnisse von Markenartiklern in der Lebensmittelverpackungsindustrie. Rondo schätzt das riesige Potential der Technologie mit kurzen Vorlaufzeiten bei exzellenter Druckqualität auf Offset-Niveau.
Bereits im Herbst 2021 soll am österreichischen Standort St. Ruprecht an der Raab eine neue Produktionshalle für den Digitaldruck eröffnet werden, um dem Umsatzwachstum gerecht zu werden. Vor zwei Jahren nahm das Unternehmen der Rondo-Gruppe als eines von sechs in Europa die digitale Produktion auf. Rund 90 % des Digitaldruckgeschäfts von Rondo entfallen auf die Lebensmittelindustrie.
Karl Pucher, Geschäftsführer bei Rondo Ganahl, St. Ruprecht an der Raab, sagt: „Traditionell haben wir im Flexo- und Offsetdruck gearbeitet und nun schon lange darüber nachgedacht, in die digitale Produktion einzusteigen. Vor zwei Jahren haben wir uns entschieden, diesen Schritt zu gehen. Wir sind sehr froh, dass wir es getan haben. Die digitale Wellpappenproduktion hat jedes Jahr um 25 bis 30 % zugenommen und die Kunden geben Folgebestellungen auf, was uns sehr wichtig ist.“
„In der Pandemie erleben wir, dass die Vorlaufzeiten kürzer werden und die Vorlagen sehr oft kurzfristig geändert werden. Durch unsere Möglichkeit, digital zu drucken, sind wir flexibel und können die Anforderungen sehr kurzfristig erfüllen. Genau das verlangen Markenartikler. Die Delta SPC 130 mit wasserbasierter Druckfarbentechnologie von Durst bietet die Lösungen, die wir für die Lieferung an die Lebensmittelindustrie brauchen. Das Umsatzwachstum war derart stark, dass wir uns entschlossen haben, eine neue Anlage für den digitalen Druck zu bauen. Und wir hoffen, sie im Herbst in Betrieb nehmen zu können.“
Pucher ergänzt: „Wir haben nicht einfach eine Maschine gekauft. Wir sind in ein ganzes System eingestiegen, das auch Software für Bereiche wie Auftragsmanagement, Farbmanagement und Automatisierung umfasst. Der Digitaldruck liefert auch Antworten in der globalen Debatte um die Nutzung von Plastikverpackungen, die natürlich auch die Bereiche Lebensmittel und Sicherheit berührt. Durch den Einsatz von lebensmittelsicheren Druckfarben für primäre und sekundäre Lebensmittelverpackungen können wir Wellpappenverpackungen herstellen, die als Plastikalternative dienen können. Wir sind gut aufgestellt mit diesem System, das ich sehr empfehlen kann.“
Robert Stabler, Geschäftsführer von Koenig & Bauer Durst: „Angesichts der raschen Nachfrageverschiebungen erkennen Weiterverarbeiter mehr und mehr an, dass sie eine zuverlässige, vielseitige Komplettlösung brauchen, um die Anforderungen der Markenartikler bezüglich schneller Umsetzung ihrer Aufträge zu erfüllen. Rondo ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Unternehmen einen nahtlosen Auftragsdurchlauf durch ihre Anlagen sicherstellen können, indem sie in komplette Workflows und Farbmanagementsysteme investieren. Wir arbeiten mit Rondo eng und partnerschaftlich zusammen. So können die Teams dort die neuen Anforderungen, einschließlich der Nutzung der Druckfarben auf Wasserbasis, erfüllen und die Einhaltung der Lebensmittelsicherheit für Primärverpackungen sicherstellen.“

Koenig & Bauer Durst stellt Neuerungen für die Delta SPC 130 FlexLine Automatic vor. Die Wellpappen-Druckmaschine ist die Branchenlösung für Auflagen von eins bis millionenfach.
Die neuen Farben orange und violett auf Wasserbasis erfüllen die Anforderung an die Lebensmittelechtheit von Primärverpackungen und erweitern den Farbumfang. Ein Gestaltungsplus für Markenartikler, besonders in Bezug auf die Farbsättigung bei Verpackungsmustern und Sonderfarben. Auch mit Blick auf immer komplexere und schneller veränderliche Produktionen ist der Farbsatz eine sichere Investition. Denn der Wellpappenanteil liegt bei Lebensmittel- und Getränkeverpackungen bei rund 50 Prozent.
Koenig & Bauer Durst kündigt darüber hinaus neue Automatisierungsfunktionen für die Delta SPC 130 FlexLine Automatic an, die für eine hohe Produktivität sorgen und sich in vorhandene Kunden-Workflows einbinden lassen. Ein neuer digitaler Primer für ungestrichene Materialien verbessert das Druckbild und ermöglicht eine kosteneffizientere Produktion. Spezialeffekte und Veredelungseffekte bieten neue Anwendungen und Applikationen.
Die Delta SPC 130 FlexLine Automatic kombiniert eine ausgereifte mechanische Konstruktion mit leicht zugänglichen Unterbaugruppen und ausgewählten Komponenten, die dauerhaft Qualität, hohe Leistung und Zuverlässigkeit bieten. Sie kann kleine Formate von 500 x 600 mm bis hin zu sehr großen Formaten von maximal 1.300 x 2.800 mm verarbeiten und Substrate mit einer maximalen Stärke von 12 mm mit wasserbasierten, lebensmittelechten Farben bedrucken. Die Delta SPC 130 FlexLine Automatic umfasst Nonstop-Anleger, Vierfarben-Single-Pass-Druck, Trocken- und Kühlstrecke sowie Nonstop-Stapler.
Die Delta SPC 130 ist Teil des Lösungsportfolios von Koenig & Bauer Durst zur Bedruckung von Wellpappe. Hierzu gehört auch die CorruJET 170, die Wellpappbogen bis zu einer Breite von 1,7 m mit einer Geschwindigkeit von bis zu 135 m/min bedrucken kann. Die 6.000 Bogen/h schnelle VariJET106 B1 vervollständigt das Portfolio für den Faltschachtelmarkt.
Die Druckmaschinen erfüllen die strengen Anforderungen an die Produktion von Primärverpackungen für die Lebensmittelindustrie. Die eigene, wasserbasierte Farbtechnologie ist zusammen mit der Grundtechnik des Drucksystems für Automatisierung, Produktivität und Lebensmittelsicherheit entwickelt worden. Sie bieten kürzeste Reaktionszeiten, Variantenvielfalt, Individualisierung und ermöglichen den Druck von Kleinauflagen. Sie entsprechen auch dem steigenden Kundenbedarf nach Markensicherheit, Nachhaltigkeit und der Fähigkeit, die Anforderungen von Markenartiklern an die Multichannel-Kommunikation, einschließlich E-Commerce, zu erfüllen.
Robert Stabler, Geschäftsführer von Koenig & Bauer Durst: „All diese Innovationen für unsere Delta SPC 130 FlexLine Automatic übertreffen die Marktanforderungen. Lebensmittelsicherheit und Verpackung sind ständig im Gespräch. Die neuen, wasserbasierten Farben halten die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit von Primärverpackungen ein und erweitern den Farbumfang. Das wird sich für die Markenartikler positiv auf die Markengestaltung auswirken. Die Markenartikler fordern, dass die neuen Produktionsmethoden zuverlässig, konform und kosteneffizient sind, während die Weiterverarbeitungsbetriebe über die Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügen müssen, eine Massenproduktion ohne Kompromisse bei der Qualität vorzunehmen.
Koenig & Bauer Durst GmbH
Friedrich-Koenig-Str. 4
97080 Würzburg
Tel.: +49 931 909 0
E-Mail: info@koenig-bauer-durst.com


Koenig & Bauer Durst GmbH
Friedrich-Koenig-Str. 4
97080 Würzburg
Tel.: +49 931 909 0
E-Mail: info@koenig-bauer-durst.com